
Trends in der B2B-E-Commerce-Automatisierung
Trends in der B2B-E-Commerce-Automatisierung – vom Onboarding bis zum Forderungsmanagement
Automatisierung ist längst kein Zusatz mehr, sondern die Basis für modernen B2B-Handel. Erfahren Sie, wie Sie Vertriebsprozesse, Logistik, Zahlungen und Kundenservice automatisieren können, um die operative Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis in jeder Phase des Einkaufs zu optimieren.

Vorteile der Digitalisierung im B2B-Vertrieb
Der B2B-Vertrieb muss weder kompliziert noch zeitaufwändig sein. Durch Digitalisierung kannst du Prozesse beschleunigen, dein Geschäft skalieren und deinen Kunden ein Einkaufserlebnis auf B2C-Niveau bieten. In unserem Artikel fassen wir zusammen, welche Vorteile eine moderne E-Commerce-Plattform bringt – und wie Shopware dich dabei unterstützt.

Kunden-Self-Service im B2B-Bereich
Customer Self-Service ist längst kein Komfortmerkmal mehr – im B2B wird es zur strategischen Notwendigkeit. In diesem Artikel zeige ich, wie sich die Rolle des Vertriebsteams verändert, welche Erwartungen moderne Geschäftskunden haben und wie sich mit der Plattform Shopware ein Self-Service-Portal entwickeln lässt, das wirklich funktioniert. Anhand von konkreten Beispielen aus CREHLER-Projekten.

Schlüsselfunktionen für den B2B-E-Commerce
Moderner B2B-E-Commerce ist weit mehr als nur Katalog und Warenkorb. Geschäftskunden erwarten Self-Service, Personalisierung und volle Kontrolle über den Einkaufsprozess – direkt über die Plattform. In diesem Artikel zeigen wir, was B2B-Nutzer wirklich brauchen und wie Shopware diesen Anforderungen in der Praxis gerecht wird.

Die Auswirkungen moderner Technologien auf den B2B-E-Commerce
KI ist längst keine futuristische Spielerei mehr – sie wird zum alltäglichen Werkzeug im B2B-E-Commerce. Von der Personalisierung bis zum Bestandsmanagement verändert künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Unternehmen verkaufen, Kunden betreuen und Entscheidungen treffen. In diesem Artikel zeigen wir, wie B2B-Unternehmen KI nutzen – und wie Shopware sie dabei unterstützt.

Die häufigsten Fehler bei B2B-E-Commerce-Einführungen
Die Einführung einer B2B-Plattform ist nicht nur eine technologische Entscheidung – sie betrifft den gesamten Vertrieb, die Logistik und den Kundenservice. Leider machen viele Unternehmen immer wieder dieselben Fehler: sie unterschätzen den Zeitaufwand, haben keine klare Strategie oder verzichten auf Tests. Erfahre, wie du diese Stolperfallen vermeidest – und dein E-Commerce-Budget nicht verbrennst.