FAQ

Alles, was Du über E-Commerce-Implementierungen wissen musst
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Alles, was Du über E-Commerce-Implementierungen wissen musst

Hast Du Fragen zur Implementierung und Entwicklung von E-Commerce auf der Shopware-Plattform? In unserem FAQ findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Dienstleistungen, Implementierungsprozessen, Integrationen und technischem Support. Falls Du hier nicht die gesuchten Informationen findest, kontaktiere uns – wir helfen Dir gerne weiter!

Womit beschäftigt sich die Firma CREHLER?

Warum lohnt es sich, Shopware als E-Commerce-Plattform zu wählen?

Ist Shopware eine Open-Source-Lösung?

Wie läuft der Implementierungsprozess eines Onlineshops ab?

Welche Branchen bedient CREHLER?

Wie lange dauert die Implementierung eines Shops mit Shopware?

Führt ihr bei CREHLER eine Migration von einer anderen Plattform zu Shopware durch?

Welche Systeme und Tools lassen sich in Shopware integrieren?

Unterstützt Shopware Headless Commerce?

Kann ich das Design meines Shops individuell anpassen?

Welche Konfigurationsmöglichkeiten gibt es für Zahlungs- und Versandmethoden?

Unterstützt Shopware den internationalen Verkauf?

Bietet ihr technischen Support nach der Implementierung an?

Was ist im Falle technischer Probleme zu tun?

Wie hoch sind die Kosten für die Implementierung eines Shops mit Shopware?

Welche Lizenzen bietet Shopware an?

Bietet CREHLER eine kostenlose Beratung an?

Ist Shopware eine Open-Source-Lösung?

Mit wem werde ich während der Implementierung zusammenarbeiten?

Lässt sich ein Shop auf Basis von Shopware einfach skalieren?

1

Was macht das Unternehmen CREHLER?

CREHLER ist ein Unternehmen, das sich auf das Design und die Implementierung von Online-Shops auf der Shopware-Plattform spezialisiert hat, sowohl für den B2B- als auch für den B2C-Sektor. Wir unterstützen Unternehmen mit hohen technologischen Anforderungen – von der Analyse über das Design und die Entwicklung bis hin zur Weiterentwicklung nach dem Launch.

Projekte, die wir umsetzen:

  • Implementierungen für B2B und B2C: Wir erstellen moderne Online-Shops, die an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst sind und den neuesten Trends und technologischen Standards entsprechen.
  • Migrationen zu Shopware: Wir führen Datenmigrationen von anderen E-Commerce-Plattformen wie Magento, WooCommerce, PrestaShop, Shoper, Idosell und vielen weiteren durch und gewährleisten einen reibungslosen Übergang zu Shopware.
  • Integrationen mit Shopware: Dank der erweiterten Shopware-API integrieren wir externe Geschäftssysteme und schaffen ein konsistentes Verkaufssystem.
  • Shopware-Shop-Audits: Wir bieten professionelle Analysen von Shops an, bewerten deren Leistung, die Übereinstimmung mit den Shopware-Richtlinien und identifizieren Bereiche für Optimierungen.
  • UX/UI Design: Wir entwerfen intuitive und ansprechende Benutzeroberflächen, die die Kundenzufriedenheit erhöhen und den Verkaufserfolg unterstützen.
  • PWA & Mobile: Wir implementieren Progressive Web Apps (PWA), die eine hohe Leistung und Kompatibilität mit den Funktionen von Shopware 6 bieten, um mobile Kunden zu erreichen.
  • Crossborder und Omnichannel: Wir unterstützen die Expansion auf internationale Märkte und den Multichannel-Verkauf, indem wir die Verwaltung verschiedener Verkaufskanäle über Shopware 6 ermöglichen.
  • Plugins und Templates: Wir erstellen individuelle Plugins und Templates, die die Funktionalitäten von Shops erweitern und an die spezifischen geschäftlichen Anforderungen anpassen.

Zusätzlich führen wir Projekte in zwei ergänzenden Bereichen durch:

  • Implementierung von PIM Ergonode – Wir bieten die Implementierung und Konfiguration des Product Information Management Systems Ergonode an, mit dem unsere Kunden große Produktdatenbanken effektiv verwalten und den Prozess der Datenveröffentlichung in mehreren Vertriebskanälen optimieren können.
  • Implementierung von BaseLinker – Ermöglicht die Verbindung aller Vertriebskanäle, Versanddienstleister und ERP-Systeme zu einem effizienten, gut funktionierenden Ökosystem.
  • Integrator / Middleware RING – Wir entwickeln und implementieren eine eigene Integrationsschicht, die externe Systeme (ERP, PIM, CRM, Marktplätze usw.) mit der E-Commerce-Plattform verbindet und einen reibungslosen und zuverlässigen Datenaustausch gewährleistet.

Unsere Erfahrung und unser Engagement für die Weiterentwicklung des E-Commerce ermöglichen es uns, Lösungen bereitzustellen, die den Erfolg unserer Kunden auf dem digitalen Markt unterstützen.

2

Warum sollten Sie Shopware als E-Commerce-Plattform wählen?

Shopware ist eine fortschrittliche E-Commerce-Plattform, die bei Unternehmen unterschiedlicher Größe immer beliebter wird. Die Wahl von Shopware als Fundament für Ihren Online-Shop bietet zahlreiche Vorteile:

Flexibilität und Skalierbarkeit
Shopware bietet eine modulare Struktur, die es ermöglicht, die Funktionen des Shops an die individuellen Geschäftsanforderungen anzupassen. Dadurch eignet sich die Plattform sowohl für kleine als auch große Unternehmen und ermöglicht eine einfache Skalierung mit dem Wachstum des Unternehmens.

Moderne API-first-Architektur
Dank des API-first-Ansatzes ermöglicht Shopware eine nahtlose Integration mit verschiedenen externen Anwendungen und Systemen, was für eine Omnichannel-Strategie entscheidend ist. Dies ermöglicht eine konsistente Verwaltung des Verkaufs über mehrere Kanäle gleichzeitig.

Unterstützung für Progressive Web Apps (PWA)
Shopware 6 unterstützt PWA-Technologien, die mobilen Nutzern schnellen und reaktionsschnellen Zugang zum Shop bieten, der den Erfahrungen von nativen mobilen Apps nahekommt.

Erweiterte SEO-Möglichkeiten
Die Plattform verfügt über integrierte SEO-Tools, mit denen Meta-Tags, Produktbeschreibungen und benutzerfreundliche URLs optimiert werden können, was sich positiv auf das Ranking des Shops in den Suchergebnissen auswirkt.

Reiches Ökosystem von Plugins und Erweiterungen
Shopware verfügt über einen umfangreichen Katalog von Plugins und Modulen, die es ermöglichen, die Funktionen des Shops zu erweitern, ohne ein Entwicklerteam zu involvieren. Dadurch können neue Funktionen schnell implementiert werden, um den Shop an die sich ändernden Marktanforderungen anzupassen.

Offenheit und Transparenz
Als Open-Source-Plattform bietet Shopware vollen Zugriff auf den Quellcode, was eine vollständige Kontrolle über die Entwicklung und Anpassung des Shops an spezifische Geschäftsanforderungen ermöglicht.

Starke Gemeinschaft und Support
Dank der aktiven Entwickler- und Nutzergemeinschaft bietet Shopware Zugriff auf zahlreiche Bildungsressourcen, Diskussionsforen und regelmäßige Updates, die kontinuierliche Entwicklung und Sicherheit der Plattform gewährleisten.

Mit Shopware als E-Commerce-Plattform investieren Sie in eine moderne, flexible und skalierbare Lösung, die den Anforderungen des dynamisch wachsenden Online-Handelsmarktes gerecht wird.

3

Ist Shopware eine Open-Source-Lösung?

Ja, Shopware ist eine Open-Source-E-Commerce-Plattform. Es bietet die kostenlose Community Edition, die vollen Zugriff auf den Quellcode ermöglicht und die Anpassung des Shops an individuelle geschäftliche Anforderungen erlaubt.

Zusätzlich gibt es kommerzielle Editionen wie Rise, Evolve und Beyond, die erweiterte Funktionen und technischen Support bieten.

Dank seines offenen Charakters ermöglicht Shopware eine flexible Anpassung und Integration mit verschiedenen Systemen, was es zu einer attraktiven Lösung für Unternehmen mit unterschiedlichen Anforderungen macht.

4

Wie sieht der Implementierungsprozess eines Online-Shops aus?

Der Implementierungsprozess eines Online-Shops unter Verwendung der Shopware-Plattform besteht aus mehreren Schlüsselphasen, die die Erstellung einer funktionalen und an die geschäftlichen Anforderungen angepassten E-Commerce-Lösung gewährleisten. Hier sind die einzelnen Phasen dieses Prozesses:

Discovery
Zu Beginn des Projekts führen wir eine detaillierte technische Analyse und eine Untersuchung der geschäftlichen Bedürfnisse durch. Parallel dazu entwerfen wir die Informationsarchitektur, UX und UI – wir entwickeln Lösungen, die an die Endnutzer und die geschäftlichen Ziele des Kunden angepasst sind.

Development
In dieser Phase implementiert das Entwicklerteam die festgelegten Lösungen. Die Arbeiten werden gemäß der zuvor vorbereiteten technischen und projektspezifischen Dokumentation durchgeführt. Jede Funktionalität wird gründlich getestet, um ihre Stabilität und Übereinstimmung mit den Anforderungen sicherzustellen.

Go Live
Nach Abschluss der Tests und der Systemabnahme starten wir die Produktionsplattform. Wir sorgen für einen reibungslosen Übergang in die Live-Umgebung und minimieren das Risiko von Fehlern und Ausfallzeiten.

Maintenance
Nach der Implementierung bieten wir laufenden Support, Systemweiterentwicklung und schnelle Reaktionen auf mögliche geschäftliche Bedürfnisse. Wir kümmern uns um Updates, Leistungsoptimierungen und die Implementierung zusätzlicher Funktionen.

Wenn Sie mit CREHLER zusammenarbeiten, können Sie sicher sein, dass der gesamte Implementierungsprozess des Online-Shops auf der Shopware-Plattform professionell und mit großer Sorgfalt durchgeführt wird, was den Erfolg im E-Commerce sicherstellt.

5

Welche Branchen bedient CREHLER?

In CREHLER beschränken wir uns nicht auf eine einzige Branche – wir realisieren Projekte für Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, sowohl B2B als auch B2C. Unser Ansatz basiert auf dem Verständnis der spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens und der Anpassung der E-Commerce-Lösungen an seine Bedürfnisse. Dank flexibler Technologie und der Erfahrung unseres Teams unterstützen wir erfolgreich Kunden aus Branchen wie Industrie, Beauty, Fashion, Automobil, FMCG, Pharma und Inneneinrichtung. Wir sind bereit für jede Herausforderung – unabhängig von der Branche.

Nachfolgend präsentieren wir ausgewählte Projekte, die die Vielfalt der Branchen und die Größenordnung der Projekte zeigen, die wir betreuen:

  1. Bauindustrie
    Wir arbeiten mit Unternehmen aus dem Bausektor zusammen und bieten maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen für den Verkauf von Baustellenmaterialien und Dienstleistungen. Ein Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit SUEZ, bei der wir die B2B- und B2C-Verkaufsprozesse auf einer einzigen E-Commerce-Plattform digitalisiert haben und dabei notwendige Verkaufstools wie CRM, ERP und WMS integriert haben.
  2. Sportindustrie
    Wir realisieren Projekte für Sportartikelgeschäfte und bieten umfassende E-Commerce-Implementierungen. Ein Beispiel ist Strefa Tenisa, der führende Tennisartikel-Shop in Polen, für den wir moderne Verkaufsfunktionen implementiert haben, die es ermöglichen, ein breites Produktsortiment sowie zusätzliche Dienstleistungen für die Kunden anzubieten. Dank der neuen Implementierung verkauft Strefa Tenisa auch erfolgreich international.
  3. FMCG-Branche
    Wir unterstützen die Marktführer im Kaffeebereich bei der Entwicklung ihrer E-Commerce-Plattformen. Für Coffeedesk, den größten Kaffeevertriebshändler, haben wir sowohl B2B- als auch B2C-E-Commerce-Lösungen implementiert, die zu einem dynamischen Wachstum des Unternehmens auf dem CEE-Markt beigetragen haben. Ein weiteres Projekt aus dieser Branche ist unsere Umsetzung für den Shop Sawade Berlin, der sich durch einen ganzheitlichen Ansatz für Personalisierung und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Der Shop kombiniert modernes Design mit Funktionen, die das Kundenengagement erhöhen, die Navigation erleichtern und die Einkaufs- sowie Logistikprozesse optimieren. Mit integrierten Marketinglösungen und der Anpassung an verschiedene Benutzerbedürfnisse bietet der Shop ein intuitives Einkaufserlebnis und unterstützt sowohl den Online- als auch den stationären Verkauf. Sawade ist ein Beispiel für eine Implementierung, die Ästhetik, Benutzerfreundlichkeit und fortschrittliches E-Commerce-Management effektiv kombiniert.
  4. Kosmetikbranche
    Wir arbeiten mit renommierten Kosmetikmarken zusammen und bieten fortschrittliche E-Commerce-Lösungen. Für Douglas, eine der bekanntesten Parfümeriemarken der Welt, haben wir Online-Shops mit erweiterten Funktionen implementiert, die den Umsatz steigern und das Einkaufserlebnis der Kunden verbessern.

Unsere Erfahrung umfasst auch andere Branchen, in denen wir unsere Dienstleistungen an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden anpassen, um ihnen moderne und effiziente E-Commerce-Lösungen zu bieten. Wir laden Sie ein, unser Portfolio kennenzulernen.

6

Wie lange dauert die Implementierung eines Shops mit Shopware?

​Die Dauer der Implementierung eines Onlineshops auf der Shopware-Plattform hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

Funktionsumfang: Einfache Shops mit grundlegenden Funktionen können schneller umgesetzt werden als umfangreiche Plattformen mit komplexen Integrationen.

Personalisierung und Design: Individuelle Grafikdesigns und maßgeschneiderte Lösungen können den Implementierungsprozess verlängern.

Integration externer Systeme: Die Anbindung des Shops an ERP-, CRM-Systeme oder andere Tools erfordert zusätzliche Zeit für Implementierung und Tests.

Aus unserer Erfahrung beträgt die durchschnittliche Implementierungsdauer – unter Berücksichtigung zusätzlicher Funktionen und Systemanpassungen – zwischen 4 und 9 Monaten. Es ist zu beachten, dass die Umsetzung eines voll funktionsfähigen, komplexen Shops auf Shopware zwischen 500 und 10.000 Stunden in Anspruch nehmen kann und der gesamte Prozess zwischen 6 Monaten und zwei Jahren dauern kann.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Implementierungsteam wie CREHLER den Prozess beschleunigen und eine hohe Qualität der Projektrealisierung gewährleisten kann.

7

Führt ihr bei CREHLER eine Migration von einer anderen Plattform zu Shopware durch?

​Ja, bei CREHLER spezialisieren wir uns auf die Migration von Onlineshops von verschiedenen E-Commerce-Plattformen zu Shopware. Wir führen Migrationen von Systemen wie Magento, Shoper, IdoSell, Shopify oder PrestaShop durch und ermöglichen unseren Kunden damit, die fortschrittlichen Funktionen und die Flexibilität von Shopware zu nutzen.

Unser Team verfügt über Erfahrung in der ganzheitlichen Umsetzung solcher Projekte und stellt sicher, dass die Datenintegrität sowie der kontinuierliche Betrieb des Shops während des Migrationsprozesses gewährleistet bleiben.

So können unsere Kunden von einer modernen, skalierbaren E-Commerce-Lösung profitieren, die individuell auf ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten ist.

8

Welche Systeme und Tools lassen sich in Shopware integrieren?

​Shopware ist eine flexible E-Commerce-Plattform, die dank ihres API-First-Ansatzes die Integration mit einer Vielzahl von Systemen und Tools ermöglicht – individuell angepasst an die geschäftlichen Anforderungen. Hier sind einige davon:

  1. ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)
    Die Integration mit ERP-Systemen ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen wie Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung und Finanzmanagement – für eine effiziente Steuerung der Unternehmensressourcen.
  2. CRM-Systeme (Customer Relationship Management)
    Durch die Anbindung an CRM-Systeme lassen sich Kundenbeziehungen gezielt steuern, das Verhalten analysieren und Angebote personalisieren – was die Kundenzufriedenheit und -bindung steigert.
  3. WMS-Systeme (Warehouse Management System)
    Die Integration mit WMS-Lösungen erlaubt eine präzise Lagerverwaltung, Produktlokalisierung sowie Automatisierung von Kommissionierung und Versandprozessen – in Echtzeit und mit minimaler Fehlerquote.
  4. PIM-Systeme (Product Information Management)
    Die Anbindung eines PIM-Systems ermöglicht die zentrale Verwaltung von Produktinformationen – besonders relevant bei umfangreichen Produktkatalogen und im Multichannel-Vertrieb.
  5. Marktplätze
    Shopware lässt sich mit bekannten Verkaufsplattformen wie Amazon oder eBay verknüpfen – zur Reichweitenerweiterung und Kundengewinnung über zusätzliche Verkaufskanäle.
  6. Zahlungssysteme
    Die Plattform unterstützt Integrationen mit verschiedenen Zahlungsanbietern wie PayPal, Przelewy24, BLIK, BlueMedia oder PayU – für vielfältige, sichere Zahlungsmöglichkeiten.
  7. Versanddienstleister
    Durch die Anbindung von Kurierservices lassen sich logistische Prozesse wie Labelgenerierung oder Sendungsverfolgung automatisieren – für eine effizientere Auftragsabwicklung und bessere Customer Experience.
  8. Analyse-Tools
    Shopware kann mit Analysetools verbunden werden, um die Performance von Marketingmaßnahmen zu überwachen und fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
  9. Marketing-Automation-Tools
    Die Integration mit Marketing-Automation-Plattformen ermöglicht eine personalisierte Kundenansprache entlang der gesamten Customer Journey. Mittels Segmentierung, automatisierter Szenarien und Datenanalysen lassen sich Conversion-Raten steigern und nachhaltige Kundenbeziehungen aufbauen.

Dank dieser Integrationen wird Shopware zu einer vielseitigen E-Commerce-Lösung, die sich an dynamische Marktanforderungen und spezifische Unternehmensbedürfnisse flexibel anpassen lässt.

9

Unterstützt Shopware Headless Commerce?

​Ja, Shopware unterstützt Headless Commerce. Dank seiner Headless-Architektur ermöglicht Shopware die Trennung der Frontend-Schicht (Benutzeroberfläche) von der Backend-Schicht (Geschäftslogik), was mehr Flexibilität und Skalierbarkeit bei der Gestaltung und Verwaltung eines Onlineshops bietet.

Vorteile des Headless-Ansatzes in Shopware:

Flexibilität und Innovationskraft: Die Möglichkeit, einzigartige Benutzeroberflächen mit modernen Frameworks wie React, Vue.js oder Angular zu entwickeln, erlaubt eine individuelle Anpassung des Shop-Designs und der Funktionalitäten.

Leistung und Skalierbarkeit: Die Trennung von Frontend und Backend ermöglicht ein unabhängiges Skalieren beider Ebenen – für mehr Performance und eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Marktanforderungen.

Professionelles Content-Management: Die Integration mit einem Headless CMS erleichtert die Verwaltung und Personalisierung von Inhalten. So können Marketingkampagnen schnell umgesetzt werden – ohne Änderungen im Backend.

Kanalübergreifende Konsistenz: Durch den Headless-Ansatz lassen sich verschiedene Verkaufskanäle integrieren. Das sorgt für ein einheitliches Einkaufserlebnis über alle Touchpoints hinweg – von der Website über Mobile Apps bis hin zu Social Media.

Der Einsatz der Headless-Architektur in Shopware ermöglicht moderne, flexible und leistungsfähige E-Commerce-Lösungen, die den wachsenden Kundenerwartungen und sich schnell wandelnden Markttrends gerecht werden.

10

Kann ich das Design meines Shops individuell anpassen?

Ja, bei CREHLER bieten wir eine vollständige Anpassung des Shop-Designs an die individuellen Anforderungen unserer Kunden – unter Nutzung der Flexibilität der Shopware-Plattform. Dank intuitiver Tools wie der „Drag-and-Drop“-Funktion können Layout und Design des Shops schnell und effizient angepasst werden – ganz ohne externe Spezialisten.

Shopware ermöglicht zudem die Erstellung einzigartiger Templates, die der Markenidentität entsprechen – für ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild und ein optimiertes Nutzererlebnis.

Darüber hinaus bietet die Plattform eine breite Auswahl an Plugins, mit denen das Design weiter individualisiert und an spezifische geschäftliche Anforderungen angepasst werden kann.

Dank unserer Erfahrung und fundierten Kenntnisse von Shopware stellen wir sicher, dass Ihr Shop nicht nur funktional, sondern auch visuell genau auf die Erwartungen Ihrer Kunden abgestimmt ist.

11

Welche Konfigurationsmöglichkeiten gibt es für Zahlungs- und Versandmethoden?

​Shopware bietet flexible Konfigurationsmöglichkeiten für Zahlungs- und Versandmethoden, sodass diese individuell an die Anforderungen deines Onlineshops angepasst werden können.

Konfiguration der Zahlungsmethoden:

Im Admin-Panel von Shopware kannst du verschiedene Zahlungsmethoden hinzufügen, entfernen und aktivieren. Die Plattform unterstützt Integrationen mit zahlreichen Zahlungsdienstleistern wie PayU, Tpay, PayNow, Autopay, PayPal, Unzer oder Amazon Pay – so können eine Vielzahl von Zahlungsarten wie Kreditkarten, Online-Überweisungen oder digitale Wallets angeboten werden. Bei der Einrichtung lassen sich Zahlungsmethoden bestimmten Vertriebskanälen und Währungen zuweisen, was maximale Flexibilität und Kundennähe gewährleistet.

Konfiguration der Versandmethoden:

Auch der Versand lässt sich in Shopware detailliert konfigurieren. Du kannst verschiedene Versandoptionen wie Standardversand, Expressversand oder Selbstabholung definieren und diesen individuelle Preise und Lieferzeiten zuweisen. Mit dem Rule Builder können Geschäftsregeln erstellt werden, die die Verfügbarkeit und Kosten von Versandarten automatisch anpassen – basierend auf Kriterien wie Bestellwert, Produktgewicht oder Kundenstandort.

Die Flexibilität von Shopware bei der Konfiguration von Zahlungs- und Versandmethoden ermöglicht ein personalisiertes Einkaufserlebnis, das sowohl den Erwartungen deiner Kunden als auch den Anforderungen deines Geschäftsmodells gerecht wird.

12

Unterstützt Shopware den internationalen Verkauf?

Ja, Shopware unterstützt den internationalen Verkauf und bietet eine Reihe von Funktionen, die die Expansion in ausländische Märkte erleichtern.

Zentrale Funktionen für den internationalen Verkauf mit Shopware:

Mehrsprachigkeit und Mehrwährungsfähigkeit: Die Plattform ermöglicht eine einfache Verwaltung mehrsprachiger Shopversionen sowie die Abwicklung verschiedener Währungen, sodass das Angebot individuell auf Kunden aus unterschiedlichen Ländern zugeschnitten werden kann.

Anpassung an lokale rechtliche und steuerliche Anforderungen: Shopware erlaubt die Konfiguration des Systems gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder, einschließlich der Steuerberechnung und Preispolitik.

Integration mit internationalen Vertriebskanälen: Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich unkompliziert mit bekannten Marktplätzen wie Amazon oder eBay zu verbinden und damit die Vertriebskanäle zu erweitern.

Flexible Content- und Preissteuerung: Mit fortschrittlichen Tools wie dem Rule Builder lassen sich Inhalte und Produktpreise gezielt auf die Besonderheiten einzelner Märkte anpassen.

Dank dieser Funktionen ist Shopware eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die eine Expansion ins Ausland planen – und ermöglicht die effektive Anpassung des Onlineshops an die Anforderungen verschiedener Länder und Kulturen.

13

Bietet ihr technischen Support nach der Implementierung an?

Ja, bei CREHLER bieten wir umfassenden technischen Support nach der Implementierung des Onlineshops an. Unsere Leistungen umfassen:

Laufender technischer Support: Wir unterstützen dich bei der Lösung technischer Probleme, damit dein Shop reibungslos funktioniert.

Updates und Optimierungen: Wir kümmern uns um regelmäßige Systemupdates und Performance-Optimierungen – für ein verbessertes Nutzererlebnis.

Funktionsentwicklung: Wir implementieren neue Features und Integrationen, um deinen Shop an die sich wandelnden Anforderungen deines Geschäfts anzupassen.

Lizenz-Review: Wir bieten kostenlose Beratungen an und zeigen dir, wie du deine vorhandene Shopware-Lizenz optimal nutzen kannst.

14

Was ist im Falle technischer Probleme zu tun?

​Bei technischen Problemen mit unseren Dienstleistungen oder E-Commerce-Lösungen empfehlen wir, sich an unser technisches Support-Team zu wenden. Dies ist auf mehreren Wegen möglich:

Telefonisch: Rufe uns unter der Nummer +48 68 419 94 50 an, um direkte Hilfe von unseren Spezialisten zu erhalten.

Per E-Mail: Sende eine Nachricht mit einer Problembeschreibung an [email protected]. Unser Team wird sich so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen.

Kontaktformular: Nutze das Formular auf unserer Website im Bereich „Kontakt“. Fülle die erforderlichen Felder aus – wir antworten umgehend auf deine Anfrage.

Projektbetreuer: Alle unsere Kunden stehen im regelmäßigen Kontakt mit einem dedizierten Project Manager, der die erste Anlaufstelle für alle Anliegen ist.

Unsere oberste Priorität ist die Sicherstellung des reibungslosen Betriebs deines Geschäfts – deshalb setzen wir alles daran, gemeldete Probleme so schnell wie möglich zu lösen.

15

Wie hoch sind die Kosten für die Implementierung eines Shops mit Shopware?

Bei CREHLER realisieren wir Implementierungen von mittelgroßen bis großen Onlineshops – mit Budgets ab etwa 300.000 PLN. Unsere Projekte richten sich an Unternehmen mit klar definierten Geschäftszielen und hohen technologischen Anforderungen.

Die endgültigen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

Software-Edition: Shopware bietet unterschiedliche Editionen – von der Community Edition bis zu kostenpflichtigen Professional- und Enterprise-Versionen mit variierendem Funktionsumfang, Lizenzmodell und Support.

Funktionsumfang: Je mehr individuelle Funktionen, Integrationen und Automatisierungen erforderlich sind, desto höher ist der Projektaufwand.

Design und UX/UI: Ein maßgeschneidertes Design, das auf die Zielgruppe abgestimmt ist, wirkt sich erheblich auf die Kosten aus.

Integrationen: Die Anbindung an ERP-, CRM-, PIM-, WMS-Systeme, Marketing-Automation-Tools und Zahlungsdienste erfordert Zeit, Know-how und präzise Umsetzung.

Hosting und Infrastruktur: Je nach Anforderung gestalten wir eine optimale Serverumgebung – z. B. dedizierte Cloud-Instanzen bei AWS oder Hetzner.

Beispielhafte Kostenbereiche:

  • Mittelgroßes E-Commerce-Projekt: ca. 300.000 – 500.000 PLN
  • Großes Projekt mit individuellem Design und komplexen Integrationen: ab 500.000 PLN bis hin zu mehreren Millionen PLN

Jede Implementierung wird individuell kalkuliert – basierend auf einer detaillierten Analyse der Anforderungen und Geschäftsziele. Wir empfehlen ein kostenloses Beratungsgespräch, um den Projektumfang zu definieren und eine passende Lösung für Budget und Strategie zu entwickeln.

16

Welche Lizenzen bietet Shopware an?

Shopware bietet verschiedene Lizenzmodelle, die auf die Bedürfnisse und Größenordnungen von Unternehmen zugeschnitten sind. Hier sind die verfügbaren Optionen:

1. Community Edition
Die kostenlose Open-Source-Version von Shopware unter der MIT-Lizenz. Sie bietet grundlegende E-Commerce-Funktionen und eignet sich ideal für kleine Unternehmen, die gerade erst online starten. Es gibt keinen offiziellen technischen Support durch Shopware.

2. Rise
Für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert. Diese Edition bietet zusätzliche Funktionen wie Produktpersonalisierung, Retourenmanagement und Promotion-Tools. Sie ermöglicht zudem die Integration mit sozialen Plattformen für Social Commerce und enthält AI-Copilot-Funktionen zur Prozessautomatisierung.

3. Evolve
Für mittelgroße bis große Unternehmen. Sie bietet erweiterte Funktionen wie eine verbesserte Produktsuche, B2B-Kundenmanagement und umfassende Analysetools. Höherer technischer Support sowie Integrationen mit ERP- und CRM-Systemen sind ebenfalls enthalten.

4. Beyond
Die leistungsstärkste Edition für Großunternehmen mit komplexen Anforderungen. Sie bietet vollständige Skalierbarkeit, individuelle Lösungen und dedizierten technischen Support. Alle Funktionen der vorherigen Editionen sind enthalten – ergänzt durch zusätzliche Tools für spezifische Geschäftsbedürfnisse.

Die Wahl der passenden Lizenz hängt von den individuellen Anforderungen und der Unternehmensgröße ab. Für unsere Kunden bieten wir einen kostenlosen Lizenz-Review an, um das volle Potenzial von Shopware optimal auszuschöpfen.

17

Bietet CREHLER eine kostenlose Beratung an?

Ja, bei CREHLER bieten wir eine kostenlose Vorab-Beratung an, bei der unsere Experten dir helfen, die passende Lösung für dein Unternehmen zu finden. Um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren, besuche unsere Website und fülle das Kontaktformular aus.

Wir führen regelmäßige Gespräche mit unseren Kunden, um sie dabei zu unterstützen, das volle Potenzial der Shopware-Plattform auszuschöpfen. Eine unserer kostenlosen Leistungen ist der Shopware-Lizenz-Review, der folgende Vorteile bietet:

  • Überprüfung, ob deine aktuelle Lizenz optimal ist
  • Vermeidung unnötiger Kosten
  • Identifikation zusätzlicher Nutzen und Funktionen

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass unsere Kunden die Shopware-Plattform bestmöglich nutzen – mit optimierten Kosten und effizienten Geschäftsprozessen.

18

Ist Shopware eine Open-Source-Lösung?

Ja, Shopware ist eine Open-Source-Lösung – der Quellcode ist zugänglich und ermöglicht es Entwicklern und Unternehmen, ihren Onlineshop vollständig individuell anzupassen.

Wichtige Informationen zu Shopware:

  • Community Edition – Die kostenlose Version von Shopware unter der MIT-Lizenz erlaubt eine freie Modifikation des Codes und Anpassung an spezifische Anforderungen.
  • Professionelle Editionen (Rise, Evolve, Beyond) – Kostenpflichtige Versionen mit erweiterten Funktionen und technischem Support, die ebenfalls auf Open-Source-Technologie basieren.
  • API-First-Ansatz – Dieser erleichtert die Integration externer Systeme wie ERP, CRM oder Marktplätze und macht Shopware zu einer modernen, flexiblen E-Commerce-Plattform.

Dank seiner Open-Source-Architektur ist Shopware besonders beliebt bei Unternehmen, die ein skalierbares und individuell anpassbares Shopsystem suchen, das exakt auf ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten ist.

19

Mit wem arbeite ich während der Implementierung zusammen?

Während der Projektumsetzung bei CREHLER arbeitest du nicht nur mit einem dedizierten Project Manager zusammen, der den gesamten Prozess koordiniert, Termine überwacht und die Kommunikation sicherstellt – du wirst von einem interdisziplinären Team begleitet, das den Erfolg deiner Shop-Implementierung garantiert.

Das Projektteam besteht aus:

  • Project Manager – Deine Hauptansprechperson, verantwortlich für Planung, Organisation und reibungslose Kommunikation im Projekt.
  • UX/UI Designer – Entwickelt die Struktur und das Design des Shops, kombiniert Funktionalität mit einer ansprechenden, markengerechten Benutzeroberfläche – abgestimmt auf Nutzerbedürfnisse und Geschäftsziele.
  • Business Analyst – Analysiert deine Geschäftsprozesse und Anforderungen, um die effizientesten technischen Lösungen zu identifizieren.
  • Entwickler:innen – Zuständig für die Umsetzung der Funktionen, Integrationen und technische Qualität des Shops. Der direkte Austausch ermöglicht schnelle Klärung technischer Fragen und flexible Reaktionen auf Änderungen im Projektverlauf.
  • Tester:innen (QA) – Prüfen die Funktionalität des Shops, identifizieren Fehler und stellen sicher, dass alle Anforderungen korrekt umgesetzt wurden.

Durch dieses kollaborative Modell hast du echten Einfluss auf den Projektverlauf, während unser Team dir jederzeit volle Transparenz und umfassende Unterstützung bietet.

20

Lässt sich ein Shop auf Basis von Shopware einfach skalieren?

Ja, Shopware ist eine E-Commerce-Plattform, die speziell für hohe Skalierbarkeit konzipiert wurde – ideal für Unternehmen, die mit ihrem Onlineshop wachsen möchten.

Zentrale Aspekte der Skalierbarkeit von Shopware:

  • Modulare Architektur: Neue Funktionen und Erweiterungen können problemlos hinzugefügt werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
  • Flexibilität: Die Plattform eignet sich sowohl für kleine als auch große Unternehmen und unterstützt verschiedene Geschäftsmodelle wie B2B und B2C.
  • Externe Integrationen: Die einfache Anbindung an ERP-, CRM-Systeme und Marktplätze ermöglicht eine Erweiterung der Shop-Funktionalitäten und Reichweite.
  • Leistungsfähigkeit: Shopware ist in der Lage, große Produktmengen und hohe Nutzerzahlen stabil und schnell zu verarbeiten.

Dank dieser Eigenschaften ist Shopware eine zukunftssichere Lösung für Unternehmen, die ihren E-Commerce langfristig ausbauen und skalieren möchten.

Wybierz nowoczesny e-commerce!

Postaw na sprawdzone rozwiązanie: Shopware.

Wybierz nowoczesny e-commerce!

Kontakt

[email protected] +48 68 419 94 50

    Senden Sie uns eine Nachricht!