
Wie man die Bedürfnisse von B2B-Kunden besser versteht – dank Plattformdaten
Im B2B-E-Commerce entscheidet heute nicht mehr nur das Sortiment oder der Preis über den Erfolg. Entscheidend ist, wie gut Sie Ihre Kunden verstehen – und wie schnell Sie auf ihre Bedürfnisse reagieren können. E-Commerce-Plattformen sammeln täglich wertvolle Daten, die diesen Prozess unterstützen können. Doch in vielen Unternehmen bleiben sie ungenutzt. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie Suchanfragen, abgebrochene Warenkörbe, Bestellhistorien und Content-Interaktionen analysieren, um Kaufprozesse besser zu verstehen – und Ihre Verkaufszahlen zu steigern, ohne das Marketingbudget zu erhöhen.

Wie bereitet man ein Vertriebsteam auf die Einführung von B2B-E-Commerce vor?
Die Digitalisierung im B2B-Vertrieb ist mehr als nur Technologie – sie bedeutet einen kulturellen Wandel. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Vertriebsteams erfolgreich eingebunden werden, welche Vorteile E-Commerce bietet und wie ein hybrides Vertriebsmodell gemeinsam etabliert werden kann.

Marketingautomatisierung im E-Commerce – wie KI den ROI steigert
Im Zeitalter des schnell wachsenden E-Commerce ist die Marketingautomatisierung nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Notwendigkeit. Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Effizienz von Marketingaktivitäten steigert, das Kundenerlebnis verbessert und den Return on Investment (ROI) deutlich erhöht. Lesen Sie unseren Artikel und entdecken Sie, wie moderne Tools wie der Shopware AI Copilot Ihren Onlineshop auf das nächste Level bringen können!

Trends in der B2B-E-Commerce-Automatisierung
Trends in der B2B-E-Commerce-Automatisierung – vom Onboarding bis zum Forderungsmanagement
Automatisierung ist längst kein Zusatz mehr, sondern die Basis für modernen B2B-Handel. Erfahren Sie, wie Sie Vertriebsprozesse, Logistik, Zahlungen und Kundenservice automatisieren können, um die operative Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis in jeder Phase des Einkaufs zu optimieren.

Die größten E-Commerce-Mythen, an die wir immer noch glauben
Im E-Commerce halten sich hartnäckige Mythen – etwa dass niedrigere Preise automatisch mehr Umsatz bringen oder gute Produkte sich von selbst verkaufen. Im Artikel zeigen wir 11 typische Irrtümer, die den Erfolg ausbremsen – und wie man sie durch eine zukunftsfähige Strategie ersetzt. Mit Beispielen aus Shopware-Projekten.

Digital Sales Room – eine neue Dimension der B2B-Kundenbeziehung
Versendet dein Vertriebsteam immer noch Angebote als PDF? Es ist Zeit für einen Wandel.
Der Digital Sales Room von Shopware ist mehr als nur ein Plugin – er ist ein neuer Ansatz zur Gestaltung von Kundenbeziehungen im B2B-Bereich.
Entdecke, wie der virtuelle Verkaufsraum interaktive Präsentationen ermöglicht, die Conversion-Rate steigert und den Bestellprozess von Wochen auf Minuten verkürzt.

Vorteile der Digitalisierung im B2B-Vertrieb
Der B2B-Vertrieb muss weder kompliziert noch zeitaufwändig sein. Durch Digitalisierung kannst du Prozesse beschleunigen, dein Geschäft skalieren und deinen Kunden ein Einkaufserlebnis auf B2C-Niveau bieten. In unserem Artikel fassen wir zusammen, welche Vorteile eine moderne E-Commerce-Plattform bringt – und wie Shopware dich dabei unterstützt.

Digitale Barrierefreiheit als Teil der Markenstrategie
Digitale Barrierefreiheit ist längst mehr als ein ethischer Anspruch – sie ist ein strategischer Faktor für Marken, die zukunftsorientiert, verantwortungsvoll und wettbewerbsfähig bleiben wollen. In diesem Beitrag zeigen wir, warum Unternehmen bereits vor dem Inkrafttreten des European Accessibility Act im Juni 2025 handeln sollten.

Shopware Lizenzübersicht
Die Wahl der richtigen Shopware-Lizenz ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Einführung oder Migration einer E-Commerce-Plattform. Sie beeinflusst nicht nur die laufenden Betriebskosten, sondern auch den Funktionsumfang, den Support-Level und die zukünftige Skalierbarkeit des Systems.
In diesem Beitrag stellen wir alle verfügbaren Lizenzmodelle vor – von der kostenlosen Community Edition bis hin zur Enterprise-Lösung Beyond – und zeigen, welche Option am besten zu Deinem Geschäftsmodell passt.

Kunden-Self-Service im B2B-Bereich
Customer Self-Service ist längst kein Komfortmerkmal mehr – im B2B wird es zur strategischen Notwendigkeit. In diesem Artikel zeige ich, wie sich die Rolle des Vertriebsteams verändert, welche Erwartungen moderne Geschäftskunden haben und wie sich mit der Plattform Shopware ein Self-Service-Portal entwickeln lässt, das wirklich funktioniert. Anhand von konkreten Beispielen aus CREHLER-Projekten.